NKD setzt auf intelligente Preisoptimierung von aifora

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on print
Print
Share on email
Email

Das Düsseldorfer KI-Unternehmen aifora hat eine Software entwickelt, die Handelsunternehmen intelligente Preisentscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Mit der Textilhandelskette NKD konnte aifora jetzt einen weiteren namhaften Kunden von den Vorteilen seiner Lösung überzeugen.

Düsseldorf, 27.02.2018 – Die Textileinzelhandelskette NKD geht neue Wege bei der Preisfindung. Durch die Auswertung großer Datenmengen und den Einsatz selbst lernender Algorithmen wird das Unternehmen ab sofort seine Preisgestaltung weiter optimieren und noch wettbewerbsstärker werden.

Mit der Intelligent Price Automation (IPA) von aifora hat NKD dafür die perfekte Lösung gefunden. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ermittelt IPA für jedes Produkt über jeden Vertriebskanal den optimalen Preis. Ein selbst lernender Algorithmus wertet dazu permanent alle vorhandenen Daten – interne wie externe – aus. „Der Machine Learning Algorithmus von aifora lernt mit jeder Beobachtung dazu und entwickelt daraus immer bessere Vorhersagen“, erklärt Thomas Jesewski, Gründer und CEO von aifora.

Thomas Jesewski ist überzeugt, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Handel in Zukunft nicht mehr wegzudenken ist: „Übermächtige Handelsplattformen wie Amazon bedrohen schon jetzt weite Teile des Einzelhandels. Unternehmen, die ihre Unabhängigkeit verteidigen wollen, benötigen dringend eigene digitale Strategien und Instrumente. Wir von aifora wollen Ihnen dabei helfen.“

Automatische Preisgestaltung basierend auf Echtzeit Datenanalyse

Dank der automatisierten Preisfindung kann NKD künftig permanent die Spielräume bei der Preisgestaltung optimal ausschöpfen und Jo-Jo Effekte Vermeiden. Auf diese Weise werden Absatz, Umsatz und Ertrag spürbar gesteigert. „Besonders überzeugt hat uns, dass aifora für jeden Artikel eine Prognose ausweist und abhängig von der gewählten Preisstrategie eine transparente Empfehlung ausspricht. Dadurch können wir die Entscheidungen des Algorithmus immer nachvollziehen und schrittweise den Automatisierungsgrad steigern“, sagt Abraham Tadesse, Director Merchandise Planning & Controlling bei NKD. „Mit der Einführung dieses richtungsweisenden Tools geht die NKD Gruppe einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung“, kommentiert Rüdiger Hartmann, CFO und IT-Verantwortlicher bei NKD.

Wettbewerbsdruck zwingt zu effizienten digitalen Lösungen

Der textile Einzelhandel ist starkem Preiswettbewerb und hohem Margendruck ausgesetzt. Saisonale Kollektionswechsel, der schnelle Wandel von Modetrends und die große Vielzahl unterschiedlicher Produkte machen eine ständige Überwachung und Erneuerung des Bestands unerlässlich. Dabei ersetzen optimierte Preisstrategien zunehmend das herkömmliche Instrument des Saison-Schlussverkaufs. Je präziser die speziellen Bedingungen des jeweiligen Händlers berücksichtigt werden, desto erfolgreicher der Abverkauf. Abschriften können so wirkungsvoll reduziert werden.

„Die Zeiten, in denen Verkäufer ihre Preisentscheidungen allein auf Basis von Erfahrung und Marktkenntnis treffen konnten, sind definitiv vorbei. Wer als Einzelhändler im heutigen Wettbewerb bestehen will, benötigt eine leistungsstarke Big-Data-Plattform und intelligente Systeme, die ihm jederzeit die relevanten Informationen in Echtzeit bereitstellen“, sagt aifora-CEO Thomas Jesewski.

Vor der Entscheidung hat NKD die aifora-Lösung ausführlich getestet. Das Ergebnis war eindeutig: „Mit dem neuen Intelligent Price Automation Tool von aifora werden wir unsere Wirtschaftlichkeit noch weiter verbessern. Unsere Tests haben gezeigt, dass wir damit nicht nur unsere internen Arbeitsprozesse optimieren, sondern auch unsere Überhänge am Saisonende wesentlich reduzieren – und das bei gleichzeitiger Umsatz- und Margenverbesserung”, erklärt Abraham Tadesse.

Über aifora:
aifora befähigt Händler und Marken, ihre Preise und Bestände kanalübergreifend zu optimieren und die zugrundeliegenden Prozesse zu automatisieren. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden auf der aifora Plattform Daten so verarbeitet, dass sie den maximalen Nutzen erzielen. Dies führt im Ergebnis zu einer deutlich höheren Profitabilität. Die aifora SaaS-Lösungen sind schnell und einfach zu integrieren, individuell konfigurierbar und amortisieren sich somit innerhalb kürzester Zeit. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie
NKD, Reno und Peek & Cloppenburg.

Presse Kontakt:
aifora GmbH
Jessica Smith
Kesselstr. 5-7
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 233 950-74
jessica.smith@aifora.com

Scroll to Top