aifora: das KI-Datenökosystem für den Einzelhandel

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on print
Print
Share on email
Email

Mit der Data-Sharing- und KI-Plattform des Softwareunternehmens aifora kann der Einzelhandel sein Preis- und Bestandsmanagement intelligent steuern und so Absatz, Umsatz sowie Ertrag spürbar steigern und Bestände reduzieren.

Düsseldorf, 11.06.2019 – Die Zukunft des Einzelhandels ist datengetrieben: Online-Riesen wie Amazon und Zalando verzeichnen dank ihres datenbasierten Geschäftsmodells steigende Umsätze – mithilfe von Algorithmen optimieren sie Warenflüsse und steuern die Preisgestaltung automatisch. Dem Einzelhandel fehlen oft die Mittel, um aus eigener Kraft die hierfür notwendigen IT-Strukturen zu etablieren.

KI sorgt für nachfragegerechte Preise und Warenbestände
Das Düsseldorfer Softwareunternehmen aifora bietet Händlern und Marken durch verschiedene SaaS-Lösungen auf seiner Data-Sharing- und KI-Plattform die Möglichkeit, über intelligentes Bestands- und Preismanagement profitabler zu arbeiten und sich so gegen die großen Onlinehändler zu behaupten. Die Plattform ist nutzbar sowohl vom rein stationären Handel oder E-Commerce als auch von Omni-Channel-Händlern. Und zwar aus allen Bereichen – von Fashion über Baumarktbedarf bis hin zu Unterhaltungselektronik.

Die cloudbasierte Plattform funktioniert dabei als digitales Ökosystem, dem die Einzelhändler ihre Daten zur Verfügung stellen. Die Plattform verwendet diese Daten, um mithilfe selbstlernender Algorithmen das Kaufverhalten zu prognostizieren und hierdurch das Bestandsmanagement sowie die Preisgestaltung zu optimieren und zu automatisieren. Darüber hinaus fließen in die Berechnungen auch in Echtzeit zusätzliche Faktoren wie Warenverfügbarkeit, Wettbewerbspreise oder besondere Ereignisse wie beispielsweise Valentinstag oder Wetteränderungen. „Das Besondere an der Plattform: Die Software bezieht die Daten aller Nutzer – natürlich anonymisiert – in die Berechnungen ein. Aktuell gibt es niemanden auf dem Markt, der diesen Data-Sharing Ansatz anbietet“, erklärt Thomas Jesewski, Gründer und CEO von aifora.

Volles Potenzial nutzen mit objektiver Echtzeit-Datenanalyse
Die Echtzeit-Datenanalyse der Plattform verbindet zwei für den Einzelhandel relevante Anwendungsgebiete: Intelligent Stock Automation (ISA) und Intelligent Price Automation (IPA). Händlern ergeben sich hieraus mehrere Vorteile. So sorgen die SaaS-Lösungen dafür, dass der Umsatz und der Ertrag gesteigert und der Bestand reduziert wird. Dies führt zu einer Senkung der Kapitalbindung. Außerdem müssen die Händler die Preis- und Bestandsentscheidungen nicht mehr manuell aus den Daten ableiten. Das spart Zeit, die laufenden Kosten sinken. Die Software von aifora ist dabei besonders nutzerfreundlich und lässt sich ohne großen Aufwand an die bereits bestehende IT-Struktur des
Unternehmens anbinden. Die Händler können die Berechnungen des Algorithmus über das User Interface immer transparent nachvollziehen und somit Vertrauen in die „Maschine“ gewinnen. Zudem ist eine flexible Anpassung an individuelle Geschäftsregeln
durch eine einfache Konfiguration der Software möglich.

Über aifora:
aifora befähigt Händler und Marken, ihre Preise und Bestände kanalübergreifend zu optimieren und die zugrundeliegenden Prozesse zu automatisieren. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden auf der aifora Plattform Daten so verarbeitet, dass sie den maximalen Nutzen erzielen. Dies führt im Ergebnis zu einer deutlich höheren Profitabilität. Die aifora SaaS-Lösungen sind schnell und einfach zu integrieren, individuell konfigurierbar und amortisieren sich somit innerhalb kürzester Zeit. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie
NKD, Reno und Peek & Cloppenburg.

Presse Kontakt:
aifora GmbH
Jessica Smith
Kesselstr. 5-7
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 233 950-74
jessica.smith@aifora.com

Scroll to Top