Stock-Reballancing
Optimieren Sie Ihr Bestandsmanagement über alle Vertriebskanäle hinweg
Vermeiden Sie Umsatzverluste und Rabatte durch intelligente Umlagerungen
Der Einzelhandel steht oft vor einem Dilemma: Was in einem Store ein Slowseller ist, ist in einem anderen Store der Hit und wird dort dringend gebraucht. Insbesondere nach saisonalen Ereignissen, Aktionen sowie Promotionen führen Dysbalancen und Sortimentsausfälle zu Über- oder Unterdeckungen. Dies führt wiederum zu unnötigen Abschriften oder unnötigen Neuanschaffungen.
Um Kunden nicht zu entfremden und Verkaufschancen zu nutzen, können sich Umlagerungen von Sloweseller von Filiale zu Filiale auszahlen. Die Berechnung und Analyse möglicher Transfers zwischen Filialen ist sehr komplex, und die Komplexität nimmt mit zunehmender Anzahl von Filialen, Kanälen und Artikeln zu. Eine manuelle Berechnung aller möglichen Transferkombinationen ist nicht mehr möglich und aussagekräftige Ergebnisse liegen nicht mehr vor.
Werden Sie ein anpassungsfähiger Einzelhändler und nutzen Sie intelligente Bedarfsplanung.
Wie wir Ihnen helfen, effiziente Bestandsumlagerungen durchzuführen
Unsere Umlagerungen minimieren Ungleichgewichte im Zusammenspiel aller Kanäle. Selbstlernende Algorithmen schlagen die profitabelsten Transfers vor, die Umsatzverluste und Rabatte vermeiden, gleichzeitig jedoch mögliche Transferkosten minimieren.
Dabei werden Einflussfaktoren wie Alterungs-, Verlagerungs- und Transportkosten ebenso berücksichtigt wie die Entfernung und Größe der Filialen, was eine hohe Prognosegenauigkeit in dynamischen Situationen gewährleistet. Das System identifiziert anhand der Umsatz- und Bestandsentwicklung potenzielle Quell- und Zielfilialen für jeden einzelnen Artikel und vergleicht den erwarteten Nutzen anhand von What-If-Szenarien.
Die intelligente Konsolidierung von Transfers auf Artikel- oder Filialebene bietet auch bei den Logistikkosten deutliche Einsparpotenziale. Die enge Integration mit den Modulen Replenishment und Allokation ermöglicht es, Erkenntnisse über die Bestandsentwicklung und die Warenverteilung zu gewinnen.
Profitieren Sie von intelligenten Umlagerungen im Omni-Channel Kontext
Unsere Retail Automation Plattform stellt sicher, dass die richtige Ware in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar ist – und das über alle Kanäle hinweg.
Um Über- und Unterdeckungen im Laufe der Saison zu vermeiden, wird die Ware entsprechend der aktuellen Kundennachfrage und unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzenaspekte umverteilt. Dadurch maximieren Sie Ihre Verkaufserlöse, minimieren Ihre Transportkosten und bieten ein optimales Kundenerlebnis. Außerdem werden Ihre manuellen Prozesse eliminiert.
Sind Sie bereit für Ihre Einzelhandelstransformation?
Key Features
Outlet/Off Price
Bei der Berechnung möglicher Umlagerungsoptionen wird das Verkaufspotenzial eines Artikels im Outlet bzw. Off-Price Filiale ebenfalls berücksichtigt. Nach einem Vergleich von möglichen Kosten und Nutzenpotenzialen wird dem Anwender ein Vorschlag unterbreitet. Bei der Ermittlung des individuellen Bedarfs jeder Filiale pro Artikelgruppe werden nicht nur Kosten und Nutzen, sondern auch die verfügbare Verkaufsfläche pro Artikelgruppe berücksichtigt. Damit kann das Umsatzpotenzial auch über den Produktlebenszyklus hinaus nach Abschriften, z.B. in der Filiale, gesteigert werden.
Multi-dimensionale Optimierung
Um potenzielle Silos herunterzubrechen, erfolgt die Analyse und Verwaltung der Umlagerungen in ständiger Interaktion mit den Modulen zur Abschriftenoptimierung und Allokation. So erhalten Sie einen transparenten Überblick über die Erfolgsaussichten Ihrer Maßnahmen und können bessere Entscheidungen treffen.
What-if Szenarien
Um verschiedene Umlagerungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen zu analysieren und zu vergleichen, simulieren wir Szenarien, die mit Hilfe von Was-wäre-wenn-Analysen bewertet werden können. Für den Anwender erhöht dies die Transparenz der Abhängigkeiten und schafft Vertrauen in die Plattform. Die jeweiligen Auswirkungen auf die definierten Zielkennzahlen werden vorhergesagt und ausgewertet, wobei diese Szenarien dem Anwender eine ideale Entscheidungshilfe bieten. Die endgültige Entscheidung wird letztendlich von einer Person getroffen, die die Prognose durch Wissen und Erfahrung verbessert.