Sale

Profitieren Sie von der Schnäppchenjagd der Kunden

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on print
Print
Share on email
Email

Gesetzliche Regelungen auf denen Saisonschlussverkäufe früher beruhten sind längst abgeschafft. Heutzutage wird permanent reduziert und die rotleuchtenden Sale-Schilder sind fast das ganze Jahr in den Schaufenstern sichtbar. Viele Händler werben mit Reduzierungen zu unterschiedlichsten Anlässen und ziehen beim ständig andauernden Preiskampf mit. Die heutige Preistransparenz macht aus Kunden Schnäppchenjäger, die Preise problemlos im Internet vergleichen und beim günstigsten Händler zuschlagen.

Händler sehen sich deshalb gezwungen bei der pausenlosen Preisschlacht mitzumachen und Kunden günstige Angebote und Preisnachlässe anzubieten. Welche Artikel jedoch gezielt reduziert werden und wie hoch – beziehungsweise wie tief – die Rot-Preise ausfallen, wird oftmals nur auf Basis des aktuellen Bestandes und einem „erfahrungsbasiertem Bauchgefühl“ festgelegt. Dieser Prozess als Entscheidungsgrundlage resultiert dann meist in Gewinneinbußen und Margenverlusten und kann sich negativ auf das Einkaufserlebnis der Kunden auswirken. Neue innovative Konzepte zur Preisfindung müssen berücksichtigt werden, die unterschiedlichste Entscheidungs-Faktoren implizieren, große Datenmengen analysieren und dadurch ein optimales Sale-Sortiment definieren.

Ein mögliches Werkzeug ist ein automatisiertes Abschriften-Tool basierend auf selbstlernenden Algorithmen, wie aifora’s  Pricing-Suite IPA die ganzheitlich und über den gesamten Produktlebenszyklus bei der Preisgestaltung unterstützt. Im Markdown Optimization Modul werden Preiselastizitäten berechnet, wobei sowohl Bedarfsprognosen als auch aktuelle Umsatz- und Bestandsentwicklungen berücksichtigt werden. Zudem werden relevante Preiseinflussfaktoren identifiziert und fließen gewichtet in die Berechnung mit ein, sodass am Ende die ideale Abschriftenhöhe ermittelt wird. Große Datenmengen aus internen und externen Quellen können in dieser Machine-Learning Lösung verarbeitet werden und durch eine integrierte Crawler-Technologie, die aktuell Insights zu 104 Marken liefert, schnellstmöglich auf Preise des Marktes reagiert werden.

Preisgestaltung wird zum zentralen Instrument des Einzelhandels das sich nicht nur auf die Profitabilität auswirkt, sondern auch das Markenimage und die Customer Experience beeinflusst. Eine erhöhte Preistransparenz und zunehmende Datenmengen machen die Ermittlung optimaler Preise mittels traditioneller Methoden in der heutigen Zeit schier unmöglich, sodass auf automatisierte Abschriften-Tools zurückgegriffen werden muss um Kunden immer den richtigen Preis zum richtigen Zeitpunkt anbieten zu können.

Hören Sie bei der Preisdefinition nicht auf ihr Bauchgefühl und steigern sie mit punktgenauen Preisen ihre Marge!

Über aifora:
aifora befähigt Händler und Marken, ihre Preise und Bestände kanalübergreifend zu optimieren und die zugrundeliegenden Prozesse zu automatisieren. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden auf der aifora Plattform Daten so verarbeitet, dass sie den maximalen Nutzen erzielen. Dies führt im Ergebnis zu einer deutlich höheren Profitabilität. Die aifora SaaS-Lösungen sind schnell und einfach zu integrieren, individuell konfigurierbar und amortisieren sich somit innerhalb kürzester Zeit. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie
NKD, Reno und Peek & Cloppenburg.

Presse Kontakt:
aifora GmbH
Konrad Probst
Kesselstr. 5-7
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)172 319 8604 
konrad.probst@aifora.com

Scroll to Top